LieblingsbusfahrerIn 2023: Sie halten Deutschland mobil
Bei dem deutschlandweiten Wettbewerb hatten die Fahrgäste über den Sommer Zeit, auf lieblingsbusfahrerIn.de ihre Fahrerin oder ihren Fahrer mit einer BusGeschichte zu nominieren. Die Resonanz war überwältigend: Mehr als 2.300 Einsendungen erreichten die vielfältig besetzte Jury bis Ende Juni. Nun wurden die vier Ausgezeichneten auf dem Branchenevent Zukunft Nahverkehr in Berlin geehrt.
Wie Recycling den Geldbeutel schont
Neue Ortsdurchfahrt in Rudersberg
VRR-Nahverkehrsplan 2025: Die Verkehrswende gestalten
Der VRR definiert ganz konkret, wie sich der ÖPNV in seinem Verbundraum kurz bis langfristig weiterentwickeln muss, um mehr Menschen in Ballungszentren und im ländlichen Raum für den ÖPNV zu gewinnen und letztlich diese umwelt und klimafreundliche Mobilität weiter zu fördern.
Aufbau und Betrieb öffentlicher Ladepunkte
Die Rufe nach mehr Ladeinfrastruktur kommen von allen Seiten auf Kommunen zu, oft von Gruppen, denen die damit verbundenen Herausforderungen kaum bewusst sind – Doch es gibt unkomplizierte Lösungen.
Private Pkw als öffentliche Verkehrsmittel
Nachhaltige Raumsysteme für eine grünere Zukunft
Aus für „Wissing-Ticket“?
Nachdem das Deutschlandticket zum 1.5.2023 gestartet ist, ist seine Finanzierung weiterhin nicht gesichert, ebenso wenig wie die Sicherung des Bestandsangebots oder ein weiterer Ausbau des ÖPNV.
NRW.Mobidrom berät Kommunen
Interview: Nicht nur bei einer NGO kann man Gutes tun
„KOMMUNAL KANN“ heißt die neue bundesweite ArbeitgeberInitiative des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), die am 7. September an den Start gegangen ist. Das Ziel: Kommunale Unternehmen als attraktive Arbeitgeber sichtbarer zu machen. Wir haben mit Karin Pfäffle, Vorsitzende des VKU-Ausschusses Personal, und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing.
Mit der Bahn zur Mobilitätswende
Angebote klimafreundlicher Mobilität durch Bike+Ride
Licht und Schatten beim Mobilitätsdatengesetz
Erfolgsmodell On-Demand-Verkehr
Die Ohnmacht vor der Eingliederungshilfe
Immer mehr Menschen mit Behinderung beziehen Eingliederungshilfe. Nicht nur die Fallzahlen steigen, auch die Fallkosten nehmen zu. Ein Blick auf die Finanzierung, die insbesondere in NRW für die Kommunen zur Belastung wird.
Kommunale Selbstverwaltung in Gefahr
Ist die Sperrklausel bei Kommunalwahlen für immer tot?