Mehr als nötig: Warum der Glasfaserüberbau schadet
Der Breitbandausbau lahmt
Die Voraussetzung für digitale Teilhabe ist eine flächendeckende Breitbandversorgung sowohl mittels Glasfasertechnologie als auch mit einem verlässlichen Mobilfunknetz. Die Bundesregierung hatte im Juli des vergangenen Jahres ihre Gigabitstrategie vorgelegt – und danach nicht mehr viel unternommen.
High-Speed Glasfaserausbau: RASANNNT machts möglich
VKU mahnt zu Kurswechsel
Trotz hoher Investitionen und Fördersummen kommt der Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland nicht so schnell voran wie erhofft. Durch strategische Manöver bremst die Deutsche Telekom aus unserer Sicht den Glasfaserausbau aus und gefährdet damit die Breitbandziele der Bundesregierung.
Für eine Trendumkehr beim OZG-Änderungsgesetz
Das OZG ist 2017 als eines der wichtigsten und größten Vorhaben der deutschen Verwaltungsdigitalisierung gestartet. Bis Ende 2022 sollten alle Verwaltungsleistungen nutzerfreundlich online zur Verfügung stehen. Mittlerweile ist es 2023 und die Bilanz fällt mehr als ernüchternd aus. Dies ist vor dem Hintergrund der zunehmenden Überforderung der Verwaltung, insbesondere in den kommunalen Behörden vor Ort, dramatisch. Empfehlungen für die Nachfolgeregelung des OZG
Empfehlungen für die Nachfolgeregelung des OZG
Eine Nachfolgeregelung des OZG muss eine Volldigitalisierung der gesamten öffentlichen Hand im Fokus haben und die direkt betroffenen Mitarbeiter in den Kommunalverwaltungen in Kombination mit deren Fachverfahrensherstellern und IT-Dienstleistern viel stärker als bisher einbeziehen.
Die Digitale Stadt Taunusstein
Warum Digitalisierung für die Kommune unverzichtbar ist
Cybersicherheit in der EU: Die NIS-2-Richtlinie
Die NIS-2-Richtlinie wird zukünftig die IT-Sicherheitspflichten für eine Vielzahl von Unternehmen erweitern, da sie nicht mehr auf die Anzahl der Kunden, sondern auf die Unternehmensgröße abstellt. Daher ist bei der Umsetzung eine Unterstützung kleinerer Unternehmen aus dem kommunalen Mittelstand besonders wichtig.
Stuttgart erreicht Meilenstein bei Digitalisierung
Qualitätsmedizin und Digitalisierung im Ländle
Bus per App bestellen und für 1.50 Euro fahren
Vor fast einem Jahr ist der erste VGI-Flexi On-Demand-Service in Beilngries (Landkreis Eichstätt) gestartet, seitdem sind zwei weitere Bediengebiete mit Scheyern und Denkendorf dazugekommen. Der Mobilitätsdienst auf Abruf bringt Nutzerinnen und Nutzer ganz flexibel zu gewünschten Orten im Bediengebiet.
Ausbau beim Mobilfunk geht in Hessen voran
T-Planungsrat: Hessens CIO übernimmt Vorsitz
NRW-Spezial:
Digitalisierung der Rats- und kommunalen Gremienarbeit
Änderungen der Regelungen für den Windkraftausbau