Vom Umgang mit der AfD
Die Haltung der „Wutpartei“ AfD zu zentralen Politikfeldern ist radikal, ihre Antworten der Komplexität und der Realität nicht angemessen. In Teilen ist sie extremistisch, sodass sich für Politiker mit einem Wertekompass eine Zusammenarbeit ausschließt. Das ist klare Haltung in der CDU und in der Unionsfraktion. Und trotzdem erhält sie aktuell mehr Sympathien. Warum ist das so? Ein Essay.
Ist die kommunale Finanzstruktur unreformierbar?
Prof. Dr, Hans-Günter Henneke war selbst Mitglied in zwei gescheiterten Gemeindefinanzreformkommissionen. Ein Blick zurück und konkrete Empfehlungen, was diesmal anders laufen muss, wenn das Vorhaben nicht wieder zum Scheitern verurteilt sein soll.
Neustart in der Migrationspolitik einleiten
Nach 2015 sind wir nun in der zweiten Flüchtlingskrise und die nächste zeichnet sich am Horizont ab. Die Kommunen fühlen sich zum Teil alleingelassen bei den Aufgaben Unterbringung und Integration. Im Lichte der Flüchtlingskrise 2015/2016 und der aktuellen Erfahrungen braucht es die Verankerung einer neuen „Gemeinschaftsaufgabe Integration“ im Grundgesetz und die Schaffung eines Migrationsgesetzbuches, in dem die Regelungen gebündelt werden, fordert Dr. Gerd Landsberg.
So stärken Staat und privat die Daseinsvorsorge
KGSt®-FORUM 2023
Tarifeinigung: Ein vertretbarer Kompromiss
Am späten Abend des 22. April 2023 hat der VKA gemeinsam mit dem dem Bund, sowie den Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion eine Tarifeinigung für die mehr als 2,6 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen erzielt. Dafür hat es nicht nur vier Verhandlungsrunden, sondern nach langer Zeit auch wieder ein Schlichtungsverfahren gebraucht. Eine Bewertung aus Sicht des VKA.
Änderung der Vergabeverordnung
Wärmewende – mit den Kommunen zum Erfolg
Klima schützen – regional und technologieoffen
Es besteht politisch und gesellschaftlich ein breiter Grundkonsens: Wir wollen die Energie- und Wärme-wende schaffen! Allerdings haben uns die vergangenen Wochen gezeigt, dass die Wege dorthin nicht unterschiedlicher sein können. Wie es besser funktionieren kann, beschreibt Gordon Schnieder.
Fünf Vorschläge für ein besseres GEG
Nachhaltige kommunale Haushalte und Investitionen
Kommunaler Erfolg im neuen Grundsatzprogramm der CSU!
Potentiale von Smart Cities nutzen
Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum!
Sicherheitswirtschaft: vielfältig und hochwertig
Der Traum von den eigenen vier Wänden
Glänzende Aussichten für hessische Kommunen
Deutschlandticket macht Kommunen Probleme
NRW startet 2024 Altschulden-Regelung
Zur Einführung digitaler und hybrider Sitzungen
Zum Fraktionsausschluss in der kommunalen Praxis
Bibliotheken dürfen sonntags öffnen
Zum Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz