Kopo
»«

Inhalt 09.2025

Staatsmodernisierung ist wie Mehrebenen-Schach                                                     

Bürokratierückbau, Digitalisierung und Staatsmodernisierung – das sind die drei großen Nüsse, die das neue Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung knacken will. Als Parlamentarischer Staatssekretär treibt Philipp Amthor treibt er diese Vorhaben voran.

Was macht eigentlich ein Staatsminister?                                       

Energiewende: Auf dem Land findet sie statt                                                      

Politisches Klein-Klein gefährdet DeutschlandTicket                                     

Das DeutschlandTicket ist und bleibt eine der größten Erfolgsgeschichten im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der letzten Jahrzehnte. Damit das so bleibt, benötigen wir endlich Planungssicherheit und einen klaren, nachvollziehbaren und zukunftssicheren Mechanismus zur Preisentwicklung.

Bürokratiemanagement statt Entbürokratisierungsrhetorik                                            

Bürokratie ist kein Selbstzweck – sie muss dem Gemeinwohl dienen. Klarere Regeln, digitalisierte Prozesse und bürgernahe Leistungen sind der Schlüssel zu Vertrauen und Effizienz.

Europäische Wohnraumpolitik                                                        

Bauen ist mehr als Architektur                                                                                        

Kommt jetzt der Booster fürs Bauen?                                                    

„Fast Lane“ für ein bezahlbares Zuhause!                                                                       

Die Situation rund um bezahlbaren Wohnungsbau ist seit mehreren Jahren sehr kritisch – und sie bleibt es nach den vorliegenden Daten auch weiterhin. Im ersten Halbjahr 2025 wurden bundesweit 110.000 Wohnungen genehmigt. Dort, wo die meisten Menschen tatsächlich Entlastung bräuchten, bei den Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern, herrscht Stillstand.

Bau-Turbo für mehr Wohnraum                                                     

Mit dem neuen Bau-Turbo soll alles besser werden, da sind sich alle einig: Die Verkürzung von Genehmigungsverfahren ist ein wichtiger Schritt, um endlich „in die Gänge“ zu kommen und die (Wohnungsbau)-Krise erfolgreich zu meistern.

Kloster mit Zukunft                                                           

Kreis Wesel: Auf dem Weg zur nachhaltigen Modellregion                              

Ein Dorf baut seine Kneipe                                          

Moderne Energiekonzepte für Kommunen                     

Unterschwellenvergabe: Die Reform in NRW                                 

Regulatorische Reformen sind notwendig. Besonders im Bereich der kommunalen Infrastruktur – etwa bei Schulen, Straßen oder der digitalen Grundversorgung – zeigen sich erhebliche Defizite. Der Vorstoß aus NRW zur Reform des Unterschwellenvergaberechts ist daher grundsätzlich zu begrüßen.

Trauer um Christean Wagner                                 

NRW-SPEZIAL 

Neue Gemeindeordnung: Was sich jetzt ändert

Mit dem „Artikelgesetz zur Stärkung der kommunalen Demokratie“ hat der nordrhein-westfälische Landtag im Sommer 2025 die Gemeindeordnung (GO NRW) sowie weitere zentrale Vorschriften des Kommunalrechts umfassend überarbeitet.

Neutralität im Kommunalwahlkampf   

aktuelle Ausgabe der Kopo - kommunalpolitische Blätter zur Kommunalpolitik