Kopo
«

Inhalt 11.2025

Zukunftspakt Bund, Länder und Kommunen                                               

In Berlin angekommen                            

Netzwerk für CDU-Kommunalpolitikerinnen                                       

Social Media in der Kommunalpolitik     

Europa: Netzausbau für die Zukunft                                                    

Regulierung ist niemals neutral                                                                                          

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom September 2021 zur Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur war ein Einschnitt. Es hat Deutschland verpflichtet, die Bundesnetzagentur von ministeriellen und parlamentarischen Detailvorgaben zu entkoppeln und ihr mehr eigenständige Entscheidungskompetenz zu übertragen. Seither bestimmt die Behörde über zentrale Fragen der Energiepolitik – von der Anreizregulierung der Netze bis hin zur Systematik der Netzentgelte – weitgehend allein.

Die Zukunft fließt durch kommunale Netze                                                                       

Regulierungreform gefährdet Netzausbau                                   

Mit der sogenannten NEST-Reform („Netze. Effizient. Sicher. Transformiert.“) will die Bundesnetzagentur die Energienetzregulierung in Deutschland ändern. Doch die Reform birgt Risiken – und könnte den Netzausbau in Deutschland insgesamt gefährden.

Energiepark Gundelsheim – Modell mit Zukunft                                               

Klimaresiliente Wasserversorgung                                                                                     

Der Klimawandel ist in der Wasserversorgung längst angekommen. Während andere über Anpassungen in der Zukunft reden, werden bereits hohe Summen in die Infrastruktur der Wasserversorgung investiert, um sie an das geänderte Klima anzupassen.

Mobile Datennetze in Baden-Württemberg                                                     

Doppeltes Spiel ums schnelle Internet                        

Internet-Upgrade für Deutschland                                               

KI-Chancen für Städte                                                                                                       

Deutschland braucht einen zivilen Operationsplan                                 

Deutschland muss im Bevölkerungsschutz trotz grundsätzlich guter Aufstellung deutlich besser werden. Namentlich die Landkreise waren und sind in den letzten Jahren als Manager ganz unterschiedlicher, mitunter überlappender, zum Teil deutschlandweiter, zum Teil regionaler Krisen in besonderer Weise gefordert.

Mehr Sicherheit im Krisenfall                                                                                              

HESSEN:         

Digitalisierungsoffensive in Kommunen                                                              

Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine der größten staatlichen Transformationsaufgaben unserer Zeit. Sie ist entscheidend für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, die finanzielle Handlungsfähigkeit der öffentlichen Haushalte und nicht zuletzt für die dringend benötigte Entlastung der Verwaltung.

 NRW-SPEZIAL:                                   

 Verantwortung braucht Wissen – und Haltung                              

Die Kommunalpolitik ist das Fundament der Demokratie – doch sie steht unter Druck. Sie ist das Feld, auf dem Demokratie konkret wird: dort, wo Entscheidungen über Schulen, Straßen, soziale Infrastruktur oder Stadtentwicklung unmittelbar spürbar werden. Zum Ende der Wahlperiode 2020–2025 zeigt die große Mitgliederbefragung des KPV-Bildungswerks e. V., was kommunalpolitisch Engagierte in der CDU in Nordrhein-Westfalen bewegt, was sie trägt – und wo sie Unterstützung erwarten.

 

aktuelle Ausgabe der Kopo - kommunalpolitische Blätter zur Kommunalpolitik