Kopo
«

Inhalt: 10.2025

Das bisschen Haushalt…                                      

Tariftreuegesetz: Was bringt es?                                       

Die Debatte um das geplante Tariftreuegesetz berührt einen Kernbereich der deutschen Wirtschafts- und Sozialordnung. Es geht um die Frage, wie der Staat seine Rolle als Auftraggeber definiert, welchen Stellenwert er der Tarifbindung beimisst und wie sich dies auf Unternehmen, Beschäftigte und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes auswirkt.

Neuer Finanzrahmen: Zentralisierung droht!                                

Digitaler Euro: Was bringt er den Kommunen?                                                                 

Die kommunale Finanzkrise dauerhaft überwinden!                        

Man muss vorsichtig sein mit Superlativen. Aber diesen Negativrekord müssen wir deutlich machen: Die Kommunen sind in einer historisch einmaligen Finanzkrise. Eine Zins-Verschuldungsspirale droht. Die föderale Finanzarchitektur ist völlig aus dem Gleichgewicht geraten.

Bürgergeld: Ernüchternde Zwischenbilanz                                                  

Neuer Vergabetyp E – E wie einfach für Kommunen                      

Kommunalwahl in NRW: CDU klarer Sieger                                                                        

Unterwegs im 20-Minuten-Land                                                      

Im Mai dieses Jahres wurde Jonas Urbach zum neuen KPV-Landesvorsitzenden in Thüringen gewählt. Er ist nicht nur Landtagsabgeordneter sondern auch leidenschaftlicher Kommunalpolitiker. KOPO-Redakteur Matthias Wirth hat sich mit ihm darüber unterhalten, wie er diese beiden Perspektiven fruchtbar verbindet und wie die kommunalpolitische Handschrift der Thüringer CDU aussieht.

Green Bonds in der Kommunalfinanzierung                                     

In den vergangenen Jahren hat die nachhaltige Finanzierung über sogenannte Green Bonds auch in der kommunalen Finanzwelt Deutschlands Einzug gehalten. Während auf Ebene des Bundes und einzelner Bundesländer schon seit einiger Zeit grüne Anleihen begeben werden, waren Kommunen zunächst zurückhaltend. Mittlerweile haben jedoch mehrere deutsche Städte den Schritt gewagt und erstmals eigene grüne Anleihen oder grüne Schuldscheindarlehen platziert. Parallel dazu bedienen sich auch kommunale Unternehmen dieser Finanzierungsform.

Investitionsmotor für die Energiewende                     

Energiewende: Eigenkapital der Stadtwerke stärken!                    

Neue Finanzierungsmodelle für die Infrastruktur                             

Eine Genossenschaft für die Gesundheitsversorgung                                  

Einzelhandelsplanung in Schleswig-Holstein                          

So vielfältig: Gemeinden mit Grundsteuer C                              

„Demokratie light“ – oder was?                                                              

Ob Bürgerräte, Bürgerforen, digitale Beteiligungsplattformen oder „Zukunftswerkstätten“ – sie alle haben eines gemeinsam: Sie suggerieren, die Demokratie würde durch mehr Bürgerbeteiligung gestärkt. In Wahrheit aber ist das Gegenteil der Fall. Was sich als Fortschritt verkauft, ist in Wirklichkeit ein Rückschritt – weg von der repräsentativen Demokratie, hin zu einem unkontrollierten Meinungsbasar.

aktuelle Ausgabe der Kopo - kommunalpolitische Blätter zur Kommunalpolitik